Rennstall Wöhler

  • Home
  • Starter
  • Ergebnisse
  • Rennstall
  • Team
  • Pferde
  • Erfolge
  • Besitzer
  • Historie
  • Zucht
  • Media
  • Zum Verkauf
  • Kontakt

2022-07-23, Ascot, 4. R. - King George and Queen Elizabeth Stakes

  • Anzeigen
  • Nachkommen
  • Alle Rennen
See video

4 King George and Queen Elizabeth Stakes

  • 23.07.2022 - Ascot
  • Distanz: 2400m
  • Boden: gut bis fest
  • Blacktype
  • Renninfo
  • Renndetails
  • Bilder/Videos
  • Artikel

Gruppe I, 1.500.000 €
3 jährige und ältere Pferde

Turf Times Newsletter Anmeldung

Quoten19:1

Startnr./Platz Pferd - Trainer/Jockey Gewicht Gewinn Toto DetailsDetails
1 Pyledriver (GB) 2017
William Muir & Chris Grassick / Jo.: Patrick Joseph McDonald
61,2 kg 844.000 € 19,0 Details
Pyledriver mit Patrick Joseph McDonald an Bord ist der Sieger in den King George and Queen Elizabeth Starkes 2022 in Ascot. ©galoppfoto - Jimmy Clark
Pferd:
b. H. v. Harbour Watch - La Pyle (Le Havre)
Bes.:
La Pyle Partnership
/ Zü.:
Knox & Wells Limited & R Devlin
2 Torquator Tasso (GER) 2017
Marcel Weiß / Jo.: René Piechulek
61,2 kg 320.000 € 17,0 Details
Torquator Tasso vor der Deckhengstpräsentation bei der BBAG in Iffezheim im Oktober 2022. ©Carola Ortlieb
Pferd:
F. H. v. Adlerflug - Tijuana (Toylsome)
Bes.:
Gestüt Auenquelle
/ Zü.:
Paul H. Vandeberg
3 Mishriff (IRE) 2017
John & Thady Gosden / Jo.: James Doyle
61,2 kg 160.000 € 3,5 Details
Mishriff mit David Egan nach dem Sieg in den Dubai Sheema Classic. ©galoppfoto - Frank Sorge
Pferd:
b. H. v. Make Believe - Contradict (Raven's Pass)
Bes.:
Prince A A Faisal
/ Zü.:
Nawara Stud Co Ltd
4 Broome (IRE) 2016
Aidan P. O'Brien / Jo.: Ryan Moore
61,2 kg 80.000 € 19,0 Details
Jockey Colin Keane, Broome und sein Pfleger nach dem Sieg im Grand Prix de Saint-Cloud.  Foto: Dr. Jens Fuchs
Pferd:
b. H. v. Australia - Sweepstake (Acclamation)
Bes.:
M. Matsushima, D. Smith, S. Magnier & M. Tabor
/ Zü.:
Epona Bloodstock Ltd.
5 Westover (GB) 2019
Ralph Beckett / Jo.: Colin Keane
56,2 kg 40.000 € 2,6 Details
Westover (GB) 2019
Pferd:
b. H. v. Frankel - Mirabilis (Lear Fan)
Bes.:
Juddmonte Farms
/ Zü.:
Juddmonte Farms
6 Emily Upjohn (GB) 2019
John & Thady Gosden / Jo.: Lanfranco Dettori
54,9 kg 20.000 € 4,0 Details
Emily Upjohn (GB) 2019
Pferd:
b. St. v. Sea the Stars - Hidden Brief (Barathea)
Bes.:
Tactful Finance & S. Roden
/ Zü.:
Lordship Stud u. Sunderland Holding Inc
Kurzergebnis: 
PYLEDRIVER (2017), H., v. v. Harbour Watch - La Pyle (Le Havre), Bes.: La Pyle Partnership, Zü.: Knox & Wells Limited & R Devlin, Tr.: William Muir & Chris Grassick, Jo.: Patrick Joseph McDonald, 2. Torquator Tasso (Adlerflug), 3. Missgriff (Make Believe), 4. Broome, 5,. Westover, 6. Emily Upjohn
Richterspruch: 
2¾, 8, 1¼ , 6, 7
Zeit: 
3:37:25
Rennanalyse: 

Wenn ein Grand Prix-Pferd nicht aus einem prominenten Stall kommt, zudem einen Jockey an Bord hat, der in Gr. I-Rennen nicht gerade häufig in den Sattel steigt, dann neigt man dazu, ihn zu unterschätzen. So war der Fall bei Pyledriver, der in einem Rennen, in dem die hochgehandelten Dreijährigen Westover (Frankel) und Emily Upjohn (Sea the Stars) ohne Chancen waren, als letzter Außenseiter an den Ablauf kam. Der im Winter weitgereiste Hengst war sträflich unterschätzt worden, weil einfach der Hype um die Dreijährigen sehr groß war. Doch in der Zielgeraden ging er souverän an der Konkurrenz vorbei, blieb zwar nicht ganz gerade, was aber niemanden störte, weil der auf diesem Boden großartig laufende Torquator Tasso zwar einen starken Moment hatte, den Gegner aber nicht ernsthaft gefährden konnte.

Zweijährig hatte er bei vier Starts zweimal gewonnen, darunter ein Listenrennen über 1600 Meter in Haydock. 2020 gewann er etwas überraschend die King Edward VII Stakes (Gr. II) in Royal Ascot. Im Epsom Derby (Gr. I) kam er nur auf den elften Platz, was er mit einem Sieg in den Great Voltigeur Stakes (Gr. II) in York korrigieren konnte, im Doncaster St. Leger (Gr. I) belegte er Rang drei. Vergangene Saison war der Sieg im Coronation Cup (Gr. I) das Highlight, im Winter war er Zweiter in der Hong Konng Vase (Gr. I) und Vierter im Dubai Sheema Classic (Gr. I), aktuell dann Zweiter im Coronation Cup (Gr. I) hinter dem derzeit verletzten Hukum (Sea the Stars). Dort saß schon Frankie Dettori im Sattel, der den ständigen Pyledriver-Reiter Martin Dwyer ersetzte, der nach einem Beinbruch unverändert außer Gefecht ist. Dettori musste in Ascot für die Gosdens reiten, deshalb kam McDonald ins Spiel, der den Hengst schon einmal zweijährig gesteuert hat.

Als Fohlen war er bei Tattersalls im Ring, wurde aber für 10.000gns. zurückgekauft. Sein Vater Harbour Watch (Acclamation) stand fünf Jahre im Tweenhills Farm & Stud, von 2013 bis 2017, wurde dann aus dem Deckbetrieb zurückgezogen, das Interesse war kaum mehr vorhanden, so kamen 2018 nur noch acht Fohlen von ihm zur Welt. Sein bisher bester Nachkomme war zuvor Waikuku, Gr. I-Sieger in Hong Kong.

Die Mutter La Pyle, deren Erstling er ist, hat in Frankreich zwei Rennen gewonnen, jüngere Geschwister von Pyledriver haben New Approach und Oasis Dream als Vater, beiden haben in diesem Jahr auf mittlerer Ebene gewonnen. Zweijährig ist Shagpyle (Frankel).

La Pyle ist Schwester von Mont Ormel (Air Chief Marshal), Sieger im Grand Prix de Paris (Gr. I), inzwischen unter dem Namen Helene Charisma in Hong Kong unterwegs. Eine rechte Schwester ist die Park Express Stakes (Gr. III)-Siegerin Normandel (Le Havre). Die nächste Mutter Lidana (King’s Best) ist eine Schwester des Gr. I-Siegers und Deckhengstes Linngari (Indian Ridge), er steht inzwischen in Südafrika.

Ein Service von Turf-Times
Links zum Rennen:
  • Racing Post
Kategorie:
  • Rennen - International

Videos

See video

Bilder

Pyledriver mit Patrick Joseph McDonald an Bord ist der Sieger in den King George and Queen Elizabeth Starkes 2022 in Ascot. ©galoppfoto - Jimmy Clark
Pyledriver mit Patrick Joseph McDonald und sein Anhang, der sich als längster Außerseiter die  "King George" 2022 holte. ©galoppfoto - Jimmy Clark
Die beiden längsten Außenseiter auf den Plätzen 1 und 2: Pyledriver mit Patrick Joseph McDonald ist mit 2¾ Längen vor Torquator Tasso mit René Piechulek, der Rest des Feld folgt mit acht Längen Abstand. ©galoppfoto - Jimmy Clark
Ein sehr zufriedenes Team nach der Silberplatz in den King George: Trainer Marcel Weiß mit Torquator Tasso und den Betreuerinnen Katja Heckmann (rechts) und Nora Blasczyk (links). ©galoppfoto - Jimmy Clark
Das Team Torquator Tasso überzeugt mit einem herausragendem 2. Platz in den King George and Queen Elizabeth Stakes mit René Piechulek im Sattel und den Betreuerinnen Katja Heckmann (rechts unten) und Nora Blasczyk (links). ©galoppfoto - Jimmy Clark

Verwandte Beiträge

Dies ist ein Eintrag aus der Datenbank von ©2010-2023 Dequia Media in Kooperation mit Turf-Times. Es gelten die dort angegebenen Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Beiträge geben wir keine Gewähr. Wir bitten um Verständnis, dass die Rennleistungen insbesondere aus früheren Jahren und bei den ausländischen Starts nicht komplett sind. Fehlerhafte oder unerwünschte Beiträge bitte hier melden!

Starter
Ergebnisse
Jetzt auch auf Instagram
Stallparade
Bildergalerie
Eigene Zucht

© 2009-2010 Rennstall Wöhler - Umsetzung Dequia Media

» Impressum » Datenschutzerklärung » Links